Neobeats

Verwaltung

Welche Risiken bestehen bei der Unternehmensnachfolge?

Es ist soweit: Die Nachfolge ist endlich geklärt und eigentlich ist alles schon ganz klar. Trotzdem ist es nicht immer leicht, dem eignen Unternehmen den Rücken zu kehren, das man einst mit Mühen aufgebaut hat und das Feld schlussendlich dem Nachfolger zu überlassen. Egal ob das Unternehmen in der Familie bleibt oder nicht, die Nachfolge ist ein wichtiger Punkt, dem viele Unternehmer mit gemischten Gefühlen gegenüber stehen.

Weiterlesen

Sind Ferienjobs für Schüler sozialversicherungsfrei?

Die Sommerzeit naht, und damit für viele Schüler auch die Ferienzeit. Viele nutzen diese Zeit zum entspannen und erholen vom Schulalltag. Doch einige möchten sich in der Ferienzeit gern was dazu verdienen. Doch was haben Schüler bei einem Ferienjob zu beachten haben und was sollte vorab geklärt werden?

Weiterlesen

Was ist bei einer SEPA-Lastschrift zu beachten?

Erst seit Ende Januar 2014 ist das Verfahren verbindlich von allen Banken zu akzeptieren. Viele Anwender tun sich an der ein oder anderen Stelle noch schwer, was gerade die SEPA-Lastschrift betrifft. Auf welche Punkte Sie in diesem Zusammenhang genau achten sollten und wie sich die Verwendung mit SEPA einfacher gestaltet, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten!

Weiterlesen

Was sind die Pflichtangaben auf einer Rechnung?

Im Umsatzsteuergesetz wird geregelt, welche Vorgaben eine Eingangsrechnung zu erfüllen hat. Diese Vorgaben sind für den Vorsteuerabzug des Rechnungsstellers von Bedeutung. Die Berechtigung zum Vorsteuerabzug ist nur dann gegeben, wenn die Angaben auf der Rechnung vollständig und wahr sind. Die Vorgaben, die erfüllt werden müssen, werden im folgenden Text beschrieben.

Weiterlesen

Eigenständiger Gewerbebetrieb beim Betrieb einer Photovoltaik-Anlage?

Seit langem stellt sich die Frage, ob der Betrieb einer Photovoltaikanlage ein eigenständiger Gewerbebetrieb ist oder nicht. Ein Urteil des Bundesfinanzhofes aus dem Jahr 2012 gibt Aufschluss darüber. Auf zahlreichen Dächern von Geschäftsgebäuden ist mittlerweile eine PV-Anlage installiert. Aber auch viele Privatpersonen haben sich für eine Photovoltaikanlage entschieden. Somit wird der Ökostrom nicht nur selbst genutzt, sondern wird auch in die lokalen Stromnetze eingespeist. Dafür erhalten die Besitzer dann regelmäßig sogenannte Einspeisevergütung von den Netzbetreibern. Diese Einnahmen sind steuerlich betrachtet Einkünfte aus Gewerbebetrieb.

Weiterlesen

Wie muss ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt werden?

Immer wieder sorgen Fahrtenbücher für Querelen zwischen Freiberuflern oder Selbständigen und den jeweils zuständigen Finanzbehörden. Meist ist dabei die Art und Weise der Führung des Fahrtenbuches der Stein des Anstoßes.

Weiterlesen

Checkliste: Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg?

Deutschland altert - und damit auch seine Unternehmer. Daher stehen viele inhabergeführte, meist mittelständische Unternehmen heute vor der Frage, ob und wie es einmal weiter gehen wird, nachdem der Senior die Geschäftsführung verlassen hat. Sofern keine Nachkommen da sind, die in die Fußstampfen der Altvorderen treten können und möchten, dann muss man, im eigenen Interesse, aber auch im Interesse der Mitarbeiter und des Unternehmens selbst, beizeiten Vorsorge treffen. Rein juristisch betrachtet kann eine Unternehmensnachfolge ohnehin nur in strikt eigentümer- oder familiengeführten Betrieben vorkommen.

Weiterlesen

Wirtschaftsprüfung: Warum muss ich mich prüfen lassen?

Über Sinn oder Unsinn der Wirtschaftsprüfung kann man sich streiten. Tatsache aber ist, dass sie zu den grundlegenden Pflichten großer und auch mittelständischer Unternehmen gehört. Und kaum jemand kommt um sie herum.

Weiterlesen

Wertermittlung: Was ist mein Unternehmen wert?

Wer sein Unternehmen verkaufen möchte, der stellt sich natürlicherweise die Frage, welchen Wert das Unternehmen hat. Doch wie kann der Wert des Unternehmens ermittelt werden? Welche Faktoren müssen bei der Wertermittlung berücksichtigt werden? Ist allein der Umsatz das entscheidende Kriterium?

Weiterlesen

Wirtschaftsprüfung: Wie kann man die Prüfungspflicht vermeiden?

Mit dem Wort Wirtschaftsprüfung wird im allgemeinen die finanzielle Abrechnung eines Unternehmens gemeint. Dazu gehören die Jahresabschlussprüfung, die quartalsweise Umsatzsteuererklärung an das Finanzamt und die sachlich korrekte Abrechnung eines Unternehmens gemeint. Mit dem Wort Wirtschaftsprüfung ist nicht die wirtschaftlich gute oder schlechte Lage des Unternehmens gemeint, sondern die sachliche und fachgerechte Abrechnung des Unternehmens.

Weiterlesen