Neobeats

Aktuell

Was versteht man unter Immobilienrecht?

Der Oberbegriff für Rechtsbereiche, die den Erwerb, vielleicht auch nur die Umgestaltung einer Immobilie umfassen, ist das Immobilienrecht. Für den Erwerb im Bereich Immobilien sind meistens Grundstückskauf- sowie Bauträgerverträge und die öffentlichrechtlichen Belange sehr wichtig.

Weiterlesen

Rechtsanwälte in Villingen-Schwenningen?

Wer auf der Suche nach einem Fachanwalt ist, der hat es nicht immer leicht. Vor allem dann nicht, wenn bestimmte Themenschwerpunkte nur mit einem Fachanwalt geklärt werden können. In Villingen-Schwenningen gibt es solch eine Partnerschaft mit mehreren Spezialisten.

Weiterlesen

Bruttoinlandsprodukt vs. Bruttonationaleinkommen – Wo ist der Unterschied?

Um Aussagen über den aktuellen und zukünftigen Zustand einer Volkswirtschaft zu erhalten, werden unterschiedliche statistische Größen berechnet und herangezogen. Zwei Kenngrößen sind das Bruttonationaleinkommen (BNE) sowie das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das Bruttonationaleinkommen löste 1999 das Bruttosozialprodukt ab und wurde parallel zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen eingeführt. Die Umbenennung war damit eine Angleichung an die international gängige Bezeichnung.

Weiterlesen

Was ist das Kartellrecht?

Wir leben in Deutschland in einer Sozialen Marktwirtschaft. Dies bedeutet, dass der Markt von Angebot und Nachfrage beherrscht und bestimmt wird. Somit leistet jeder Verbaucher mit seinem individuellem Konsumverhalten einen Beitrag zu einer freien und demokratischen Marktwirtschaft. Die Unternehmen orientieren sich an der Nachfrage der Konsumenten und stimmen darauf ihre Produktion, ihr Angebot und ihre Preise ab. Dies sollte möglichst frei und ohne Absprache mit der Konkurrenz geschehen und trägt somit zu einem Innovationsdruck und einer beständigen Weiterentwicklung der Gesellschaft bei.

Weiterlesen

Wie wird die Arbeitslosenquote berechnet?

Wer kennt sie nicht, die angegebene Arbeitslosenquote an jedem Monatsende? Viele Fragen sich immer wieder, wie genau solch eine Anzahl ausgerechnet werden kann. Auch hier für gibt es eine Mathematische Lösung.

Weiterlesen

Insolvenzrecht: Was ist zu beachten?

Nicht nur kleine Betriebe sind von der Insolvenz betroffen, sondern auch große Unternehmen haben Probleme durch die aktuelle Wirtschaftskrise. So ist es auch kein Wunder, dass von der Insolvenz sehr viele Unternehmen betroffen sind. Wörtlich übersetzt heißt Insolvenz "sich nicht lösen können". Im konkreten Fall bedeutet das, dass sich Unternehmen sich von ihren Schulden nicht mehr lösen können. Sie sind, ganz einfach ausgedrückt, zahlungsunfähig.

Weiterlesen

Steuererklärung bei Einzelunternehmen?

Die Gründung eines Unternehmens bringt neben der beruflichen und privaten Veränderung auch steuerliche Konsequenzen mit sich. Die steuerlich einfachste Rechtsform, um als Gewerbetreibender tätig zu werden, ist das Einzelunternehmen. Gegründet wird diese Rechtsform bereits durch die Aufnahme einer Geschäftstätigkeit. Anders als bei anderen Rechtsformen, wie etwa bei GmbH, haftet hier der Einzelunternehmer im Falle einer Insolvenz sowohl mit Geschäfts- als auch mit Privatvermögen.

Weiterlesen

Wie hoch ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland?

Die Wirtschaft in Deutschland gehört zu den viergrößten Volkswirtschaften auf der gesamten Welt und gilt als größte Volkswirtschaft in ganz Europa. Im Jahr 2011 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2,6 Billionen Euro. Das bedeutet ein Bruttoinlandsprodukt von 31.500 Euro pro Kopf.

Weiterlesen

Mitarbeitersuche: Wo sind gute Arbeitnehmer zu finden?

Gut ausgebildete, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind ein wichtiger Erfolgsgarant für jedes Unternehmen. Um offene Stellen mit geeigneten Fachkräften zu besetzen, haben Unternehmen in der Regel verschiedene Möglichkeiten, auf die sie zurückzugreifen können. Grundsätzlich kann dabei zwischen der internen und externen Mitarbeiterbeschaffung unterschieden werden.

Weiterlesen

Umsatzsteuererklärung für Photovoltaik-Anlagen?

Spätestens wenn eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb geht, wird der Besitzer von einer Privatperson zu einem gewerbetreibenden Unternehmer. "Handel mit Solarstrom" könnte die mögliche Firmenbezeichnung lauten. Der bald folgenden ersten Rechnung an den Stromabnehmer müssen Entscheidungen in Bezug auf die Umsatzsteuer vorangegangen sein.

Weiterlesen